Plasma Interface Physics Group

Sprache auswählen

Wintersemester 2025/2026

Kurs: Einführung in die Plasmaphysik II
Link zum Moodle-Kurs

Vorlesung
Donnerstag, 10:00 - 12:00, NB 5/158
Freitag, 12:00 - 14:00, NB 5/158

Übung:
Friday, 09:00 - 10:00, NB 5/158

Inhalt

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in Niederdruckplasmen, ihre Oberflächenschichten und die grundlegenden Plasmamodelle sowie deren elektrotechnische Beschreibung. Anschließend wird die Entstehung von Plasmen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf Ionisation, Schwarmversuchen und der Zündung von Plasmavolumen im Vergleich zu Oberflächenmechanismen und Zündungsphänomenen wie Sprites liegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Mechanismen zur Aufrechterhaltung eines Plasmas, einschließlich ohmscher, stochastischer und welleninduzierter Erwärmung, ergänzt durch globale Modelle zur Plasmasbeschreibung und die Besonderheiten elektronegativer Plasmen. Es folgt eine detaillierte Betrachtung verschiedener Niederdruckplasmen, wie z. B. DC-, RF-, ECR-, Magnetron- und HPPMS-Plasmen. Abschließend werden Atmosphärendruckplasmen wie Koronaentladungen, dielektrische Barriereentladungen (DBD) und Mikroplasmen behandelt.

Empfohlene Literatur: Skript zur Einführung in die Plasmaphysik II

Vorlesungsbeginn: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10:15 h

Sprache: English or German (nach Absprache)

Dozenten: Judith Golda (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) & Steffen Schüttler (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Arbeitsaufwand: 5 CP