- Details
Auszeichnungen
Herausragende Masterarbeit
Herzlichen Glückwunsch an Robin Labenski zum Gewinn des Studentenpreises für seine Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum!
Seine Masterarbeit „Laserinduzierte Beeinflussung von Ladungen in einer dielektrischen Barriereentladung unter Atmosphärendruck“ befasst sich mit der Verbesserung von Plasmakatalysatoren unter Verwendung eines Metallgitterarrays mit Kavitäten mit Durchmessern zwischen 50 und 200 µm. Mit Hilfe eines Nd:YAG-Lasers konnten die Oberflächenladungen des Reaktors manipuliert werden, um das Verhalten der Entladung zu untersuchen.
Das von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DFG) geförderte Projekt A6 des SFB 1316, in dem diese Arbeit angesiedelt war, scheint sehr erfolgreich zu sein, um diesen Preis zu gewinnen. 2021 gewann David Steuer den Preis für seine Masterarbeit und 2023 gewann Henrik van Impel den Preis mit seiner Bachelorarbeit.
- Details
Konferenz
Eingeladener Vortrag bei der GEC
Im Oktober 2024 wurde Prof. Dr. Judith Golda eingeladen, auf der 77th Annual Gaseous Electronics Conference in San Diego, USA, einen Vortrag zum Thema „Plasma-Oberflächen-Wechselwirkung in der Plasmakatalyse“ zu halten. In ihrem 30-minütigen Vortrag gab sie einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Kombination von Plasmen mit Katalysatoren, um z.B. erneuerbare Energie in chemischen Formen zu speichern. Das Design und die Diagnostik von Atmosphärendruck-Nichtgleichgewichtsplasmen war ebenso ein Schwerpunkt wie die theoretische und experimentelle Forschung in diesem Gebiet. Insbesondere wurden Anwendungen wie die Biokatalyse, die Gasumwandlung und die Modifizierung von Katalysatoroberflächen für Prozesse wie die Elektrolyse diskutiert.
- Details
Konferenz
Eingeladener Plenarvortrag
Im Juli 2024 wurde Prof. Dr. Judith Golda eingeladen, auf der 50. EPS-Konferenz für Plasmaphysik in Salamanca, Spanien, einen Plenarvortrag über Atmosphärendruckplasmen zu halten.
Der Vortrag mit dem Titel „Atmosphärendruckplasmen: Von den Grundlagen zu Umweltanwendungen“ gab einen Überblick über den aktuellen Stand der Plasmakatalyse. Niedertemperaturplasmen werden seit mehr als fünf Jahrzehnten für Oberflächenmodifikationen eingesetzt. Dennoch sind bisher zahlreiche Plasma-Oberflächen-Wechselwirkungen unerforscht. Insbesondere der Nicht-Gleichgewichtscharakter von Niedertemperaturplasmen scheint ein vielversprechender Kandidat zur Verbesserung der allgemein bekannten thermischen Katalyse zu sein. Die Plasmakatalyse könnte beispielsweise bei der Speicherung erneuerbarer Energie in weiterverwendbaren Chemikalien (z.B. Bio-Kraftstoff) helfen, effizientere Prozesse zu finden.
- Details
Konferenz
Eingeladener Vortrag auf der FLTPD
Am 30. April 2024 wurde Prof. Dr. Judith Golda eingeladen, auf der Konferenz "Frontiers in Low Temperature Plasma Diagnostics" (FLTPD XV), die in Prag, Tschechische Republik, stattfand, einen Vortrag zum Thema „Diagnostiken für Atmosphärendruckplasmen in der Plasma-Katalyse“ zu halten. Das Konferenzzentrum der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik erwies sich als hervorragender Veranstaltungsort für spannende Vorträge und Poster über die neuesten Fortschritte in der Plasmaforschung und bot viele Möglichkeiten für wissenschaftlichen Austausch in den Abendstunden.
- Details
Öffentlichkeitsarbeit
Saturday Morning Physics
Am 14. Dezember 2024 erweckte Prof. Dr. Judith Golda im Rahmen der Vorlesungsreihe Saturday Morning Physics in der Paulskirche im Herzen Bochums den Zauber der Physik zum Leben.
In dieser besonderen Adventsausgabe staunten die Zuhörerinnen und Zuhörer über selbstgemachten Schnee, goldene Miniatur-Rentiere und Lametta, das sich wie von Zauberhand bewegte. Ein besonders spannender Moment war, als Schallwellen in einer Rubens-Röhre durch flackernde Flammen sichtbar gemacht wurden, die wie hunderte Kerzen in verschiedenen Größen zur Melodie eines Weihnachtsliedes tanzten.
Mit Teilnehmern im Alter von 2 bis 82 Jahren war die Veranstaltung ein großer Erfolg und bot einen fesselnden Einblick in die Wunder der Physik.
Mehr Einblicke gibt es auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/reel/DDxL30ps12G/?utm_source=ig_web_copy_link
und auf der Website: https://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/transfer/physikalischer-winterzauber-gelungene-premiere/
- Details
Forschungsaufenthalt
Laboraufenthalt in den USA
Im Rahmen seines PhDs verbringt Doktorand David Steuer neun Wochen an der Sandia Plasma Research Facility (PRF) in Albuquerque, New Mexico USA.
Hier gibt es die Möglichkeit Projektideen einzureichen. Nach erfolgreichem Reviewprozess gibt es dann die Option eines der hervorragend ausgestatteten Labore zu nutzen oder das Experiment dem Kooperationspartner zu übergeben.
Darüber hinaus bietet die PRF Simulationskapazitäten an. In Davids Projekt sollen atomare Sauerstoffdichten innerhalb eines micro cavity plasma Arrays gemessen werden. Dazu kann ein State of the Art, Picosekunden Lasersystem der PRF genutzt werden.
Finanziert wurde der Aufenthalt durch die Research School der Ruhr-Universität Bochum (PRINT Programm), sowie durch den SFB 1316.
- Details
Publikationen
Paper auf dem Cover von Plasma Processes und Polymers
Das Paper von Eloise Mestre, Inna Orel, Daniel Henze, Laura Chauvet, Sebastian Burhenn, Sebastien Dozias, Fabienne Brule-Morabito, Judith Golda und Claire Douat schaffte es auf das Covers der renomierten Zeitschrift Plasma Processes and Polymers. Diese umfasst das interdisziplinäre Gebiet der Niedertemperatur-Plasmawissenschaften. Herzlichen Glückwunsch an die Autoren!